![]() | Re: Keyboard contra PC, wer kann helfen? |
Guten Abend Billie, ich habe eben schnell die Bedienungsanleitung für das Yamaha DGX-220 studiert. So wie ich das sehe, geht das mit der Software nicht. Die sieht nur vor, dass Mididateien zum Keyboard gesendet werden. In beide Richtungen gehen nur Backup-Dateien. Was aber geht, ist ein Midifile im Keyboard abspielen zu lassen, und diese Daten dann (während des Abspielens, also Real Time) am PC als Mididatei aufzuzeichnen. Dafür würde dann ein Midirecorder (Sequenzerprogramm) benötigt. Die gibt es als Freeware im Netz. Nachzulesen hier http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/emi/german/port/dgx220_de.pdf ab Seite 80. Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren. Wenn jemand anderes mehr weiß, bin auch ich ganz Ohr. Liebe Grüße Bernd |
![]() | Re: Keyboard contra PC, wer kann helfen? |
So, eine Sequenzer-Software (Logic-Fun 4.7) hab ich jetzt auf dem PC. Er erkennt jetzt auch Töne, wenn man die Keyboard-Tastatur benutzt, allerdings keine Songs und Styles. Und was auf dem Keyboard ein Klavier ist, ist im PC dann noch lange keines, sondern ein ganz anderes Instrument. Vielleicht ist alles ja auch nur eine Einstellungsfrage, muß mal schauen, mich dazu aber erst mal durch die 250 Seiten Handbuch pflügen… *seufz* Wenn das nicht klappt, würd ich mir noch mal den USB-Treiber von Yamaha vorknöpfen (dazu würd ich dann hier gerne noch mal genauer fragen), aber ich probier erst mal das eine…
Ich bin eigentlich ziemlich angegnatzt, denn ich bin damals in den Laden gegangen und habe ganz klar gesagt: Ich will auch ganz einfach vom Keyboard an den PC überspielen können! Im Prospekt stand auch: Überspielen von Daten vom Computer an das Instrument und umgekehrt. Dass mit „Umgekehrt“ nur die Back-Ups gemeint zu sein scheinen, finde ich sehr ärgerlich. Das DGX-220 ist ja nun nicht gerade ein billiges Instrument, wenn es auch zweifellos noch viel größere Ausführungen bei Yamaha gibt. Aber ich wollte ja nur ein bissel „Hausmusik“ für mich und meine Homepage machen und habe eigentlich keine Ambitionen, nun schon wieder durch eine weitere Software steigen zu müssen… (und nicht mal zu wissen, ob’s überhaupt was bringt) Genau genommen hat die Musik auf der HP überhaupt erst den Anstoß gegeben, Keyboard spielen zu lernen. Unsere Startseite wechselt immer mal wieder und ich hatte es satt, jedes Mal das Internet nach passenden Liedern zu durchforsten, die ja auch Freeware sein müssen und die dann letztlich oft doch nicht hundertprozentig das waren, was ich mir vorstellte.
Auf jeden Fall möchte ich mich nochmal herzlich für eure Hilfe bedanken! Ich bin ja dadurch schon ein gutes Stück weiter gekommen und wenn alles nicht hilft, geh ich noch mal in den Laden, und frage dort noch mal nach. Melde mich, wenn ich vorankomme! Schögrü vonner Billie
(Bearbeitet von Bernd G Schleicher -Originalbeitrag Dienstag, 6 November 2007, 09:04) |
![]() | Re: Keyboard contra PC, wer kann helfen? |
Hallo Billie, ich glaube du, und auch der freundliche Herr im Musikgeschäft haben da was deutlich missverstanden. Wie ich dich verstanden habe, möchtest du die Lieder die du einspielst auf deine Homepage packen. Da bringt dir es gar nichts, wenn das Sequenzerprogramm die Sounds deines Keyboards versteht. Denn wichtig ist, was die GM (General Midi) Soundkarten der Besucher deiner Homepage verstehen. Im Midifile werden keine Sounds transportiert. Lese dazu meinen Beitrag Was ist eigentlich Midi? in diesem Forum. Das Yamaha DGX-220 ist garantiert GM-tauglich. Sollte es aber Nicht-GM-Sounds an ein Midifile senden (was von Yamaha nicht besonders schlau durchdacht wäre), müsstest du im Zweifel das Midifile auf dem Sequenzer nachbearbeiten. Denn wie gesagt, ist nicht wichtig, was DU auf DEINEM PC hörst, sondern was JEDER hört. Und dafür garantiert eben nur der GM-Standard. Normalerweise findet man in der Bedienungsanleitung eines Keyboards eine Liste, wo die GM-Sounds liegen, bzw. wenn ein Sound nicht GM ist, welchen Sound er stattdessen im Midifile anspricht. Ich hoffe das bringt dich vom Verständnis her etwas weiter. Gruß Bernd |